BTS bildet weiter

Einfach mehr wissen

Coaching- und Beratungsstrategien entwickeln sich ständig weiter. Umso wichtiger ist es, sich als SupervisorIn, Coach, systemische/r BeraterIn oder Führungskraft kontinuierlich weiterzubilden. In unseren Seminaren bringen wir Sie auf den neuesten Stand und tauschen Praxiserfahrungen und -anwendungen mit Ihnen aus. Unser Team und unsere ReferentInnen sind anerkannte und bekannte Experten ihres Fachs. Sie gestalten bei BTS Seminare, die in dieser Form bei keinem anderen Anbieter zu finden sind.
In unserer BTS-Kompakt-Reihe greifen wir zudem Fragen auf, die sich jedem/r BeraterIn in seiner/ihrer Praxis stellen.

BTS-Forum

BTS-Forum

Welche Erfahrungen machen andere Coaches oder SupervisorInnen? Wie sieht ihr Beratungsalltag aus? Für unsere AbsolventInnen veranstalten wir das BTS-Forum. Hier können sie sich untereinander austauschen und auch weiterbilden. Außerdem beinhaltet das Forum einen ganztägigen Workshop zu einem aktuellen Thema.

Unsere aktuellen Seminare

Termin: 22. Mai 2023 - 24. Mai 2023

Uhrzeit: 22.05.2023 10:00 - 24.05.2023 16:00

Veranstaltungsort: 56428 Dernbach, Kath.-Kasper-Str. 10, Aloysia-Löwenfels-Haus

Preis: 360,00 € zzgl. Mwst.

„Aufgestellt vorgestellt“ – Einführung in die Methode der Systemischen Struktur-Aufstellungen

Wenn Sie als Berater*in, pädagogische Fachkraft, Führungskraft oder Lehrkraft  tätig sind und sich häufig mit Fragen konfrontiert sehen, die sich auf Entscheidungen, Ziel- und Konfliktklärungen beziehen, ist die Methode der Strukturaufstellung außerordentlich interessant und effektiv. Das Gleiche gilt, wenn Sie sich schlicht für die Methode interessieren.

Die Systemische Strukturaufstellung ist eine ungewöhnliche Aufstellungsmethode, die unterschiedlichste Lösungsideen bewirkt. Mit dieser Methode werden nicht nur konkrete Personen aufgestellt, sondern vor allem Strukturelemente wie Ziele, Hindernisse, Ressourcen, verdeckte Gewinne, aber auch Orte, Visionen und vieles mehr. „Zielaufstellungen“ beispielsweise decken Blockaden auf, die bislang von einer Zielerreichung abgehalten haben, so dass oft ungeahnte Lösungswege entstehen.

Mit Hilfe einer „Tetralemma-Aufstellung“ können Sie bei (schwierigen) Entscheidungsfragen zu ausgesprochen kreativen Optionen kommen. Diese Aufstellungsart setzt neue Optionen für Veränderungen in Systemen frei. Das geschieht unter anderem durch das Aufstellen eines freien Strukturelementes, das häufig mit Humor oder unausgesprochenen Botschaften verbunden ist. Weitere Methoden wie die „Aufstellung im Einzel-Coaching“ mit Materialien oder die „Espresso-Aufstellung“ (Kurzform) werden Platz haben. Letztlich geht es darum, einen Umgang mit dieser Methode zu erwerben, die möglichst kundenorientiert ist und eine freie Gestaltung der Aufstellung zulässt.

In diesem Seminar können Sie Anliegen aus dem persönlichen Bereich ebenso einbringen wie aus Ihren Unternehmen, Einrichtungen oder aus Beratung, Supervision und Coaching.

Ausdrucken

HIER anmelden!
Gabriele Ruck

Gabriele Ruck

Dipl.–Sozialarbeiterin FH, Supervisorin DGSv, lehrender Coach SG, Systemische Therapeutin und Organisationsberaterin, Dozentin bei FAK Freiburg, Trainerin BTS

 
 

Anmeldung

Aufgestellt vorgestellt - Einführung in die Methode der systemischen Struktur-Aufstellungen

Preis: 360,00 € zzgl. Mwst.
Termin: 22.05.2023 - 24.05.2023

 




Wünschen Sie eine Reservierung im Tagungshaus? *
Vollpension
Tagespauschale

 

Termin: 24. Mai 2023 - 26. Mai 2023

Uhrzeit: 24.05.2023 17:00 - 26.05.2023 13:00

Veranstaltungsort: 56428 Dernbach, ResonanzRaum, Aloysia-Löwenfels-Haus, Kath.-Kasper-Str. 10

Preis: 300,00 € zzgl. Mwst.

Wenn Sie bereits Grundlagen mit systemischen Aufstellungen oder Erfahrung mit anderen Aufstellungen haben, bietet dieses Seminar eine Vertiefung der bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Mit Vorerfahrungen im Familienstellen oder Strukturaufstellungen erhalten Sie in diesem Seminar einen Übungsort, um auch anspruchsvolle Themen aufzustellen. Das können Themen aus dem beruflichen oder privaten Kontext sein, für die ganz gezielte Aufstellungs-Methoden ausgewählt oder im Seminar entwickelt werden. Wir beziehen uns auf bereits vielfältig angewandte Methoden wie die Ziel-, die Tetralemma- oder die Glaubenspolaritäten-Aufstellung. Darüber hinaus wenden wir auch völlig freie Aufstellungen an, wofür die Teilnehmenden selbst passende Aufstellungsarten entwickeln.

Dabei werden je nach Bedarf nicht nur konkrete Personen aufgestellt, sondern auch Strukturelemente, die der Aufzustellende benennt wie Orte, Wünsche, Sehnsüchte, Blockaden und vieles mehr. Hinzu kommt die Möglichkeit, auch mit kreativen Materialien in der Einzelberatung aufzustellen. Mit dieser Methode entstehen oft ungeahnte Lösungswege.

Wir laden Sie ein, Ihre Anliegen aus dem beruflichen oder persönlichen Bereich mitzubringen, die gerne auch anspruchsvoll sein dürfen. Außerdem können Sie auch Materialen für Aufstellungen im Einzelkontext mitbringen, um damit einen Ressourcenmarkt zu gestalten und sich kollegial auszutauschen.

Ausdrucken

HIER anmelden!
Gabriele Ruck

Gabriele Ruck

Dipl.–Sozialarbeiterin FH, Supervisorin DGSv, lehrender Coach SG, Systemische Therapeutin und Organisationsberaterin, Dozentin bei FAK Freiburg, Trainerin BTS

 
 

Anmeldung

Ungewöhnliche Lösungen mit Aufstellungen

Preis: 300,00 € zzgl. Mwst.
Termin: 24.05.2023 - 26.05.2023

 




Wünschen Sie eine Reservierung im Tagungshaus? *
Vollpension
Tagespauschale

 
 

Supervision in großen Teams und Gruppen

Sascha Kuhlmann, Heidi Neumann-Wirsig

Termin: 27. September 2023 - 29. September 2023

Uhrzeit: 27.09.2023 10:00 - 29.09.2023 16:00

Veranstaltungsort: 69469 Weinheim-Ritschweier, Bergwaldstr. 41, Schulungszentrum Theresienkrankenhaus

Preis: 490,00 € zzgl. Mwst.

Anfragen, große Teams in ihrer Entwicklung zu begleiten, nehmen zu. Supervision für die Teilnehmenden so zu gestalten, dass alle Beteiligten effektiv und zieldienlich mitarbeiten können, erfordert von Supervisor/innen methodisches Knowhow, das weit über die klassischen Instrumentarien hinausgeht. Strukturiertes Vorgehen, Methodenvielfalt und Kreativität sind die Pfeiler gelingender Supervision. Teamentwicklungsdesgins und Change-Tools eröffnen Supervisor/innen Möglichkeiten, auch mit großen Teams Veränderungsprozesse zu initiieren. Aber auch sogenannte Fallsupervision in kleinen Großgruppen ist ein gefragtes Format, das mit entsprechenden supervisorischen Möglichkeiten gewinnbringend gestaltet werden kann.

Dieses Seminar ist ein Modul der 19. BTS-Supervisionsweiterbildung, das auch für interessierte Außenstehende geöffnet wird.

Ausdrucken

HIER anmelden!
Sascha Kuhlmann

Sascha Kuhlmann

Kursleiter der Supervisionsausbildungen bei BTS, Supervisor DGSv, lehrender Supervisor und Coach (SG), Lehrender Mediator, Vorstandsvorsitzender SG

Heidi Neumann-Wirsig

Heidi Neumann-Wirsig

Geschäftsführerin BTS Mannheim, Verantwortliche der Supervisions-Weiterbildungen bei BTS, lehrende Supervisorin und Coach SG

 
 

Anmeldung

Supervision in großen Teams und Gruppen

Preis: 490,00 € zzgl. Mwst.
Termin: 27.09.2023 - 29.09.2023

 




Wünschen Sie eine Reservierung im Tagungshaus? *
Vollpension
Tagespauschale

 

Termin: 21. März 2024 - 23. März 2024

Uhrzeit: 21.03.2024 10:30 - 23.03.2024 16:30

Veranstaltungsort: 69469 Weinheim, NH-Hotel Breslauer Str. 52

Preis: 840,00 € zzgl. Mwst.

Wer führt, wird geführt! Führungsinteraktionen als zirkuläre, hypnosystemische Kooperationskunst -gerade auch in „agilen“ Organisationen

Wer in Organisationen führt, gewinnt seine Legitimation und seinen Sinn in dieser Rolle nicht durch seine Position, sondern dadurch, dass er/sie ständig überzeugend vorlebt, dass alle seine/ihre Beiträge höheren gemeinsamen Zielen dienen, für welche die Beiträge aller Beteiligten wirksam koordiniert werden. Dies wieder gelingt dann am ehesten, wenn auch die TrägerInnen von Führungs-Rollen kontinuierlich die Feedbacks der anderen Beteiligten in deren Rollen ernst nehmen und sich und ihre Beiträge in ihrer Führungs-Rolle zur Disposition stellen. So wird „Führungsverhalten der Führungskraft“ verstehbar als gelingende „Führungs-Interaktionen“.
Gerade in den immer einflussreicher werdenden Konzepten für „agile Organisationen“ wird dies besonders wichtig, weil dort Führungsrollen meist mit deutlich mehr Zwickmühlen für Menschen in Führungsverantwortung strukturell entstehen. Bei allen interessanten Vorteilen solcher Organisationsformen besteht in ihnen gleichzeitig aber auch die Gefahr, dass die Rollenklarheit der Beteiligten oft in sehr verwirrender und schwächender Weise aufgeweicht werden kann. Dies erfordert spezifische Strategien für die Individuen in der Organisation, damit sie ihr Selbsterleben gesund und kraftvoll gestalten können und ebenso strukturell institutionalisierte Regelungsprozesse im System, die zieldienliche Orientierung und Klarheit stärken.
Dementsprechend: Da Erleben aus hypnosystemischer Sicht wechselseitig ständig neu erzeugt wird durch Prozesse des Primings und der Fokussierung von Aufmerksamkeit, sollten Menschen in Führungsverantwortung intensiv dafür sorgen, dass alle Kommunikations- und Kooperations-Prozesse im System gestaltet werden als

  • Kompetenz-fokussierende und Kompetenz-aktivierende Lernprozesse
  • mit Wertschätzung für die Beiträge,
  • Ermutigung, Förderung, erfüllende Heraus-Forderung (Nicht Überforderung)
  • und transparentes Mit-Einbezogen-Werden.
  • Dies umfasst auch, dass „Konflikte“ genutzt werden als wertvolle „Begegnungen von Unterschieden in Kontexten“, die in Informationen über „wertvolle Bedürfnisse für zieldienliches Kooperieren“ übersetzt werden müssen
  • und dass die Kommunikation von „Fehlern“ als Lernchancen für Optimierung belohnt werden sollte.

Methodik:
Im Seminar wird (theoretisch und praktisch) vermittelt, wie solche Führungs-Interaktionen in Organisationen aus hypnosystemischer Sicht aufgebaut werden können. Da Menschen in Führungsverantwortung ein solches Rollen-Verständnis nur ausfüllen können, wenn sie in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung ein optimal integrierendes Selbstmanagement kompetent gestalten können, beschäftigen wir uns auch damit konkret.

Gunther Schmidt, Dr. med., Dipl. rer. pol., Facharzt f. psychosomatische Medizin/ Psychotherapie,  Ärztl. Direktor d. sysTelios Klinik Siedelsbrunn, Leiter d. Milton-Erickson-Instituts Heidelberg. Mitbegründer der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST), des Carl-Auer-Verlags, des Helm-Stierlin-Instituts Heidelberg, Lehrtherapeut,  Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Begründer des hypnosystemischen Ansatzes für Kompetenz- Aktivierung und Lösungsentwicklung. Zahlreiche Publikationen (Bücher, Fachartikel, Audio- und Video-Publikationen) u. Träger diverser Preise.

Ausdrucken

HIER anmelden!
Dr. Gunther Schmidt

Dr. Gunther Schmidt

Facharzt für psychosomatische Medizin, Ärztlicher Direktor SysTelios-Klinik, Leiter Milton-Erickson-Institut Heidelberg, Begründer der Hypnosystemik, Kursleiter BTS

 
 

Anmeldung

Wer führt, wird geführt! Führungsinteraktionen als zirkuläre, hypnosystemische Kooperationskunst -gerade auch in „agilen“ Organisationen

Preis: 840,00 € zzgl. Mwst.
Termin: 21.03.2024 - 23.03.2024

 




Wünschen Sie eine Reservierung im Tagungshaus? *
Vollpension
Tagespauschale

 
Seminare